stapelbeet in der Praxis

Montagehinweise

Ab drei übereinander gestapelten Elementen empfiehlt sich aus Sicherheitsgründen die Verschraubung der stapelbeete untereinander; zusätzlich sollten die verbundenen Elemente gegen ein Umfallen (z.B. durch Beklettern) gesichert werden: 

Wird stapelbeet z.B. auf Rasen platziert, empfiehlt sich die Montage mit Hilfe der Erddorne (optional erhältlich). Diese dringen ca. 20cm tief ins Erdreich ein und bieten so einen sicheren Stand. 

Auf festen Untergründen (z.B. Beton, Holz, Pflaster…) empfehlen wir die Befestigung mit unserer Basisplatte (optional erhältlich). Diese lässt sich mit 4 Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) auf dem Untergrund verdübeln; alternativ kann man z.B. schwere Beton-Gehwegplatten o.Ä. zur Sicherung auflegen. 

Sind diese Befestigungsarten nicht möglich, ist z.B. eine Fixierung am Balkongeländer, einer Wand o.ä. zu empfehlen. 

Sollten Sie sich bezüglich der standfesten Aufstellung an dem von Ihnen gewählten Standort unsicher sein, raten wir dazu, einen sachkundigen Handwerker hinzuziehen.

Ein allgemeiner Hinweis: Kinder sollten Sie niemals unbeaufsichtigt auf dem Balkon spielen lassen, da grössere Pflanzgefäße und Möbel zum Beklettern verleiten könnten…

Wir haften nicht für eine unsachgemäße Aufstellung oder Nutzung des stapelbeetes! 

Dämmung, Erde…

Je nach Standort erwärmt sich unter Umständen stapelbeet wie jedes andere Pflanzgefäß bei starker Sonneneinstrahlung. Erfahrene Gärtner raten in einem solchem Falle dazu, die Innenseite mit einer handelsüblichen Matte aus Kokosfasern (gibt’s im Baumarkt) oder Schafwolle in gewünschter Stärke auszukleiden.

Anschliessend füllt man eine ca. 6- 8cm hohe Schicht aus grobem Kies oder Split ein; darauf empfiehlt sich eine Lage aus Bähtonkugeln; gemeinsam mit der Naturfaser entsteht so eine ökologische Wärme- bzw. Kältedämmung mit kombiniertem Wasserspeicher.

Abschließend wird torffreie Pflanzerde eingefüllt. Es empfiehlt sich, alle 2 Jahre die Pflanzerde zu wechseln; so lange hält in der Regel auch die später auf dem Kompost oder Biomüll zu entsorgende Dämmschicht.

Gute Nachbarschaft

Typische Sichtschutzelemente haben lediglich eine, dem Besitzer zugewandte „schöne Seite“; Nachbarn haben folglich in der Regel mit der meist unattraktiven Rückseite eines Trennelementes vorlieb zu nehmen.

stapelbeet hingegen lässt die Nachbarn gleichermassen in den Genuss einer dezenten grünen Wand kommen- denn die Bepflanzung ist von beiden Seiten sichtbar: Und sollte die Nachbarn keinen rostigen Stahl mögen: Einfach auf deren Seite Hängepflanzen (wie z.B. Efeu oder… ) einsetzen- und er sieht am Ende nur noch eine grüne Wand…

Von wo aus Sie die Pflanzen gießen ist im übrigen egal: Durch die trichterörmige Pflanzwanne bekommen alle Planzen gleich viel Feuchtigkeit ab. Überschüssiges Wasser tropft über die integrierten Drainageöffnungen in das jeweils darunter befindliche Element ab (und beim untersten natürlich auf den Boden…)